
Presse
Publikum bedankt sich mit Bravo-Rufen
...fulminantes Konzerterlebnis, das mit Standing Ovations gefeiert wurde. Was die etwa 400 Besucher zu hören bekamen [...] war betörend. Für Beethovens anspruchsvolles Violinkonzert in D-Dur op. 61 von 1802 stieß die preisgekrönte Geigerin Mechthild Karkow zum Orchester. Sie bestach durch ihren gefühlvollen Solopart. Mit Souveränität und verträumter Lyrik spielte sich die Professorin an der Leipziger Hochschule durch den überlangen Kopfsatz. Ihr gelang es, die Besucher bei der Stange zu halten, was bei dem verschachtelten Werk mit seinen beziehungslosen musikalischen Einfällen keine Selbstverständlichkeit ist. Bemerkenswert.
Ostfriesische Nachrichten, 27.11.2018
Malen mit unwiderstehlichen Klangfarben
Das Duo Mechthild Karkow und Marieke Spaans sorgt anlässlich des Mozartfestes für einen Abend voller Esprit und Klangsinnlichkeit. […] eine Sternstunde, so stimmig, so wahrhaftig erklangen Werke von Johann Sebastian Bach, Pietro Nardini, Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. [...] Gerade die langsamen Sätze übten eine fast hypnotische Wirkung aus, bei den schnellen dagegen geriet man selbst außer Atem. […] Helle Freude bereitete die fantasievolle und berückende Art, mit der die beiden großartigen Musikerinnen es schafften [...] das Publikum restlos zu begeistern.
Schwetzinger Zeitung, 15.10.2018 / Violinsonaten mit Marieke Spaans, Cembalo
Technische Leichtigkeit in Perfektion
...ein bestens aufgelegtes Orchester. […] Schon in Mozarts 29. Symphonie spielten sich die Konzertmeisterin Mechthild Karkow und die Bläser die Bälle zu. Das Ergebnis war eine technische Leichtigkeit auf höchstem Niveau und orchestraler Ausgewogenheit, gepaart mit einer präzisen Feinzeichnung und lupenreiner Intonation bis in die letzten Ecken. Mozarts Musik perlte, blühte in zärtlichster Behandlung auf, entwickelte im letzten Satz auf auch genug Zug, um ein kraftvolles Finale zu entwickeln. […] Mit Haydns Sinfonie Nr. 41 in C-Dur brachte das Freiburger Barockorchester das Exklusivkonzert mit einer schwerelosen und beherzten Aufführung zu einem glanzvollen und klanglich perfekten Ende. Ein überragendes Konzert.
Mittelbayrische Kultur-Nachrichten, 03.09.2018 / Künstlerische Leitung des Freiburger Barockorchesters
Höhepunkte mit Bach
Barockgeigerin Mechthild Karkow ließ diese Sätze erglühen. Konzerterlebnisse dieser Art, bei denen die Musik wie lebendig aus dem Moment geschöpft erklingt [...] und man sich beim Hören der „Ciaccona“ in den großen Fragen verlieren kann, während die äußere Welt stillzustehen scheint; solche Erlebnisse sind selten geworden. [...] die Bachschen Solosonaten in Vollendung!
Dresdner Neue Nachrichten, 26.09.2017 / J.S. Bach: Sonaten und Partiten für Violine solo
Mechthild Karkow und ihre Barockviolinen
Es war ein Abend der feinen barocken Töne – mit Nachdruck. Locker, dabei unterhaltsam und informativ zugleich, moderierte sie durch ihr Programm. […] mit Doppelgriffen und Stimmläufen, die angedeutet eingeflochten waren, erstaunte Karkow mit Vielseitigkeit und Vielstimmigkeit.
Neue Osnabrücker Zeitung, 29.09.2017 / Solowerke für Violine des 17.,18. und 21. Jahrhunderts
Eröffnungskonzert der Freiburger Ensemble-Akademie
Die Kadenznische in der Werkmitte wurde subtil von Mechthild Karkows Violine gefüllt, ehe sich beim finalen Allegro (gleichwohl kultivierte) Raserei Bahn brach. […] Hochkarätig!
Zu Johann Sebastian Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur / Badische Zeitung, 12.09.2017 / Künstlerische Leitung des Freiburger Barockorchesters
Zwei Stimmen auf einer Violine
… wer die beiden Bachzyklen gehört hat, umwerfend gespielt von der noch recht jungen Mechthild Karkow, Professorin für Barockvioline in Leipzig, wünscht sich, das Konzert in der Schwäbisch Haller Urbanskirche wäre länger gewesen. Das liegt freilich nicht nur an dem astreinen, technisch und musikalisch perfekten Spiel der Virtuosin auf ihrer Geige von 1660, bei dem man keinen einzigen unsauberen Ton hört, das liegt auch an einer Eigenart dieser Bach'schen Solowerke. [...] man hört das Zwiegespräch zweier Violinen, das doch auf einem einzigen lnstrument gespielt wird. […] so ergeben beispielsweise beim Anfangssatz,,Grave" der Sonata a-Moll BVW 1003 die Fundamenttöne der Melodiebögen - wie die Gewölbebogen eines Kreuzganges aneinandergereiht - im Kopfe des Hörers eine quasi kontrapunktische Melodie. Mechthild Karkow versieht solche Basstöne mit fundamentalem Gewicht so dass diese Zweistimmigkeit den Hörer anspringt.
Südwest-Presse, 15.03.2017 / J.S. Bach: Sonaten und Partiten für Violine solo
Zerbrechlich und leidenschaftlich
Mechthild Karkow weiß, wie der Bogen geführt werden muss, damit Bibers Visionen aus den Saiten hervortönen. Es gibt die typische, seufzende Phrasierung ebenso wie den dramatisch wilden Strich, wenn Karkow etwa Staccato-Läufe ausführt.
Münstersche Zeitung, 24.03.2016 / Musik zur Passionszeit