
Hochschule
Mechthild Karkow ist seit 2013 Professorin für Barockvioline an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig.
Nähere Informationen zur Hochschule, zum Fachbereich Alte Musik und zum Studium unter www.hmt-leipzig.de.
Termine der Vortragsabende Barockvioline / Barockviola, Klasse Prof. Mechthild Karkow, sowie zahlreiche Konzerte der Fachrichtung Alte Musik sind unter www.hmt-leipzig.de/hmt/veranstaltungen zu finden.
Zusätzlich unterrichtet Mechthild Karkow seit 2015 Barockvioline und Barockviola im Studiengang „Historische Interpretationspraxis (HIP)“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Weitere Information zum Studium unter www.hfmdk-frankfurt.info.
Meisterkurse
Mechthild Karkow ist eine gefragte Dozentin für Barockvioline, Kammermusik, historische Aufführungspraxis und Improvisation.
In den vergangenen Jahren hielt Mechthild Karkow Meisterkurse im Rahmen der Sommerakademie Kloster Michaelstein, beim Festival Vielklangsommer Tübingen sowie während der Barockwoche 2014 der HfMDK Frankfurt.
Termine 2017:
24. Februar – 1. März
Meisterkurs für Barockmusik, Musikakademie Schloss Weikersheim
www.barockmeisterkurs.com
17. – 21. Juli
Deutsch-Chinesische Barockakademie, Internationales Barockfestival Mainz
23. – 29. Juli
Internationale Meisterkurse Barock in der Kartause Gaming, Österreich
www.international-masterclasses-gaming.com
Vorschau 2018:
22. – 28. Juli
Internationale Meisterkurse Barock in der Kartause Gaming, Österreich
www.international-masterclasses-gaming.com
Forschung
Zu der Beschäftigung mit historischer Aufführungspraxis gehört für Mechthild Karkow wesentlich die Auseinandersetzung mit Quellen und eigene Forschungsarbeit.
Neben der praktischen Umsetzung verschiedener Spieltechniken und Haltungen von Barockvioline und Bogen sind thematische Schwerpunkte bisher die Verwendung von Violinskordatur im 17. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der Rosenkranz-Sonaten von H.I.F. Biber), die Kunst des Diminuierens und Verzierens in verschiedenen Stilen sowie historische Improvisationspraxis auf der Violine.
In jüngster Zeit hielt sie Vorträge während Studienwochen und Tagungen an den Musikhochschulen Leipzig, Lyon und Weimar zu Themen wie der Ausführung und Improvisation von Doppelkadenzen in Triosonaten des 18. Jahrhunderts, Improvisation über barocke Satzmodelle und Partimenti, „Kadenzimprovisation als Verbindung von Musiktheorie und Aufführungspraxis“.
Feldenkrais
Als ob die Musik alleine noch nicht genügen würde, angefangen aus persönlicher Neugier und intensiviert durch ihre Begeisterung, Neues zu entdecken, machte Mechthild Karkow eine Ausbildung in der Feldenkrais-Methode. Neben wertvollen Erfahrungen für das eigene Violinspiel bereichert es ihren Blick beim Unterrichten durch das Verständnis funktionaler Bewegungszusammenhänge und durch die Auseinandersetzung mit organischem Lernen und Neuroplastizität.